Methylcellulose

Strukturformel
Strukturformel Methylzellulose
Ausschnitt aus einem Methylcellulosepolymer, Substitutionsgrad 2
Allgemeines
Name Methylzellulose
Andere Namen
CAS-Nummer
Monomere/Teilstrukturen methylierte Cellobiose
ATC-Code

A06AC06

Kurzbeschreibung

weißes bis gelbliches Pulver[3]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Laxans

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Methylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Methylzellulose) ist eine chemische Verbindung, die von Cellulose abgeleitet ist; chemisch handelt es sich um einen Celluloseether. Sie ist ein hydrophiles weißes Pulver und löst sich in kaltem (aber nicht in heißem) Wasser auf und bildet dabei eine hochviskose oder sehr zähflüssige Lösung, bis sogar der Eindruck eines Gels entsteht.

Methylcellulose wird in vielen Tapetenkleistern als Klebe- und Bindemittel und in zahlreichen anderen technischen Produkten verwendet. Sie dient zudem als Verdickungsmittel und Emulgator in verschiedenen Nahrungsmittel- und Kosmetikprodukten sowie als Bestandteil von Arzneimitteln. Methylcellulose wird unter einer Vielzahl von Handelsnamen verkauft. Wie auch Cellulose ist sie im menschlichen Organismus nicht verdaulich, nicht allergen und nicht giftig.

  1. Eintrag zu E 461: Methyl cellulose in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 6. August 2020.
  2. Eintrag zu METHYLCELLULOSE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 6. August 2020.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Römpp.
  4. a b Datenblatt Methylcellulose (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne