Metrowagonmasch Baureihe 81-717/714 | |
---|---|
![]() Ein Zug der Baureihe 81-717.5M/714.5M
| |
Anzahl: | 5.320 Wagen |
Hersteller: | Metrowagonmasch Mytischtschi; Jegorow-Werke St. Petersburg |
Baujahr(e): | Seit 1976 |
Ausmusterung: | Seit 2012 |
Achsformel: | Bo'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Budapest, Prag, Sofia, Warschau) 1524 mm (UdSSR/GUS) |
Länge: | 19.206 mm (81-717.5m) 19.210 mm (81-714.5M) |
Höhe: | 3.650 mm |
Breite: | 2.670 mm (81-717.5m) 2.712 mm (81-714.5M) |
Leermasse: | 34,0 t (81-717) 33,5 t (81-714) |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Stundenleistung: | 440 kW (81-717.5m) 456 kW (81-714.5M) |
Beschleunigung: | 1,1 m/s² (Anfahrbeschleunigung) 1,2 m/s² (Bremsverzögerung) |
Raddurchmesser: | 780 mm |
Stromsystem: | 825 V = |
Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 40 (81-717) 46 (81-714) |
Stehplätze: | 268 (81-717) 286 (81-714) |
Die Baureihe 81-717/714 ist gegenwärtig die am häufigsten verwendete Baureihe der U-Bahn-Fahrzeuge in Russland und mehreren anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks. Die aus der Produktion des Metrowagonmasch-Werkes in Mytischtschi bei Moskau sowie der Jegorow-Werke (auch Wagonmasch-Fabrik genannt) in Sankt Petersburg stammenden Züge sind unter anderem in der Metro Moskau, der Metro Sankt Petersburg, aber auch in Kiew, Budapest, Tiflis, Jerewan und Warschau im täglichen Einsatz.