Michelsberger Kultur

Koordinaten: 49° 5′ 16,4″ N, 8° 33′ 41,7″ O

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur
Michaelsberg (Michelsberg) heute
Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung

Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa. Benannt ist sie nach dem archäologischen Fundort auf dem Michaelsberg bei Untergrombach in der Nähe der nordbadischen Stadt Bruchsal. Fundplätze und Funde der Michelsberger Kultur gibt es aus dem gesamten Abschnitt des Jungneolithikums mit Radiokohlenstoffdaten von etwa 4400 bis 3500 v. Chr.[1]

Als Vorläuferkultur wird die Rössener Kultur angesehen. Der Michelsberger Kultur folgen die Trichterbecherkultur und die Wartberg-Kultur. Die Michelsberger Kultur war als Flächenkultur von ihrem Ursprungsgebiet im Pariser Becken bis nach Süddeutschland verbreitet.[2] Siedlungsschwerpunkte lagen in der Oberrheinischen Tiefebene, am Mittelrhein sowie im Kraichgau.[3] Die südöstlichste Fundgruppe lag in Ostbayern nahe der Donau, wo es kulturelle Kontakte mit der zeitgleichen späten Münchshöfener Kultur gab.[4] Die heute gültige Stufengliederung MK I-V wurde erstmals 1967 von Jens Lüning publiziert und stützt sich vor allem auf den stilistischen Wandel der Keramik.[5][6]

  1. Harald Siebenmorgen, Clemens Lichter: Jungsteinzeit im Umbruch: Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6.000 Jahren. In: Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren. Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Herausgeber), Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-937345-46-8 ([1] auf academia edu) hier S. 19
  2. Jörg Biel, Helmut Schlichtherle, Michael Strobel, Andrea Zeeb (Hrsg.): Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Kolloquium Hemmenhofen 21.–23. Februar 1997. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 43, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-8062-1356-0.
  3. R.-H. Behrends: Neue Forschungen zur Michelsberger Kultur im Kraichgau. In: J. Biel/H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.): Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Materialh. zur Arch. 43, Stuttgart 1998, S. 115–119.
  4. Irenäus Matuschik: Sengkofen-”Pfatterbreite”, eine Fundstelle der Michelsberger Kultur im Bayerischen Donautal, und die Michelsberger Kultur im östlichen Alpenvorland. Bayerische Vorgeschichtsblätter 57, 1992, S. 1–31.
  5. Jens Lüning: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 48, 1967 (1968) S. 1–350.
  6. Jens Lüning: Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 50, 1969 (1971) S. 1–95.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne