Mingw-w64 | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Kai Tietz und Team |
Aktuelle Version | v11.0.1[1] (29. April 2023) |
Betriebssystem | Windows, Linux (Arch Linux, Debian, Fedora, Ubuntu), macOS |
Kategorie | Compiler |
Lizenz | Public Domain, GNU Lesser General Public License v2, Zope Public License[2] |
deutschsprachig | nein |
mingw-w64.org |
Mingw-w64 (oder Mingw64) ist eine Portierung der Entwicklerwerkzeuge GNU Compiler Collection (GCC) und GNU Debugger (GDB) um Windows PE-Anwendungen erstellen zu können. Es ist zu unterscheiden von dem konkurrierenden Projekt MinGW. Mingw64 entstand 2005–2008 teils durch Reinraum-Neuimplementierung, teils als Fork von Mingw.[3]
Mingw-w64 enthält eine Sammlung von Windows-Headerdateien (Windows-API) für die native Windows-Entwicklung. Es wird oft in Kombination mit MSYS2 verwendet. Dieses stellt in Windows eine Unix-artige Shell zur Verfügung, in der unter anderem configure-Skripte gestartet werden können. Es ist auch eine Version als Cross-Compiler erhältlich, mit der man unter Linux Programme für Windows und umgekehrt erstellen kann.
Mingw-w64 auf Windows unterstützt die Programmiersprachen Fortran, C und C++. Per Cross-Kompilation von Linux werden weitere Sprachen unterstützt: Ada, Objective-C und OCaml.[4]
Mingw-w64 bietet eine Win32-API-Implementierung[5], einschließlich:
gendef
(einer verbesserten Version von MinGWs pexports
-Werkzeug) und widl
(einem MIDL-Compiler von Wine).