Mittelmeerfruchtfliege | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ceratitis capitata | ||||||||||||
(Wiedemann, 1824) |
Die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) zählt zur rund 4.500 Arten umfassenden Familie der Bohrfliegen (Tephritidae), ist also mit den ebenfalls zuweilen als „Fruchtfliegen“ bezeichneten Taufliegen (Drosophilidae) nicht näher verwandt. Sie ist wie die Mehrzahl der Bohrfliegen durch auffällig gefleckte Flügel und bei den Weibchen zusätzlich durch eine Legeröhre gekennzeichnet. Als wirtschaftlich weltweit bedeutendste Art der Bohrfliegen ist die Mittelmeerfruchtfliege ein vor allem in den Tropen und Subtropen gefürchteter Schädling im Obst- und Gemüseanbau, da sich ihre polyphagen Larven im Fruchtfleisch bzw. Gewebe zahlreicher Pflanzenarten entwickeln können. Auch nach Mitteleuropa wird sie regelmäßig eingeschleppt, ohne dort jedoch dauerhafte Populationen aufbauen zu können.