Mittlere-Isar-Kanal | ||
Kanal bei Wartenberg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 166 | |
Lage | Bayerisches Alpenvorland
| |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Isar → Donau → Schwarzes Meer | |
Abzweig | nach rechts von der Isar am Wehr von München-Oberföhring 48° 10′ 6″ N, 11° 37′ 1″ O | |
Quellhöhe | 500 m ü. NHN[1] | |
Mündung | von rechts in die Isar kurz vor LandshutKoordinaten: 48° 31′ 14″ N, 12° 6′ 41″ O 48° 31′ 14″ N, 12° 6′ 41″ O | |
Mündungshöhe | 390 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 110 m | |
Sohlgefälle | 1,7 ‰ | |
Länge | 64,7 km[2] | |
Einzugsgebiet | 1.143,23 km²[2] |
Der Mittlere-Isar-Kanal ist ein Kanal parallel zum Mittellauf der Isar; er zweigt im Norden von München rechts von der Isar ab und mündet nach etwa 64 Kilometern bei Landshut wieder in den Fluss. Der Kanal bildet mit sieben Wasserkraftwerken eine Kraftwerkstreppe, um das Gefälle von insgesamt 109 m zur Stromerzeugung zu nutzen.