Monopoly | |
---|---|
![]() | |
Daten zum Spiel | |
Autor | Elizabeth Magie, Charles Darrow |
Verlag | Eigenverlag (ca. 1933), Parker Brothers (ab 1935), Waddington (ab 1936), Schmidt Spiele (1936, 1953–1968), Brohm Spielwaren (1968–1974), Carlit (ca. 1940–1990), Piatnik (ca. 1960–1990) u. a. |
Erscheinungsjahr | 1933, 1935, 1936, … |
Art | Brettspiel |
Spieler | 2 bis 8 |
Dauer | ab 90 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Monopoly (englisch für „Monopol“)[1] ist ein US-amerikanisches Brettspiel. Ziel des Spiels ist es, ein Grundstücksimperium aufzubauen und alle anderen Mitspieler in die Insolvenz zu treiben. Dazu erwirbt man möglichst viele Besitzrechte, um von den Mitspielern Mieten zu erhalten, wenn diese durch Würfeln auf gewissen Feldern landen.
Als Vorlage für das Spiel diente The Landlord’s Game, ein 1904 von Elizabeth Magie patentiertes Brettspiel, das die Gefahren des monopolistischen Landbesitzes aufzeigen sollte. Als Vorbild für das mit einem Zylinder ausgestattete Monopoly-Maskottchen diente der aus Mannheim stammende deutsch-amerikanische Bankier Otto Hermann Kahn.[2][3]
Es ist weltweit eines der erfolgreichsten Brettspiele und wird nach Angaben des Verlags[4] in 37 Sprachen und über 103 Ländern verkauft.