Mont-Blanc-Tunnel | |
---|---|
Nutzung | Straßentunnel |
Verkehrsverbindung | N 205 Route nationale 205 Traforo 1 Europastraße 25 |
Ort | Chamonix-Mont-Blanc / Courmayeur |
Länge | 11.611 m |
Anzahl der Röhren | 1 |
Bau | |
Baubeginn | 1957 |
Fertigstellung | 1965 |
Betrieb | |
Betreiber | • Autoroutes et tunnels du Mont-Blanc • Società Italiana per azioni per il Traforo del Monte Bianco |
Maut | ja |
Freigabe | 19. Juli 1965 |
Karte | |
Koordinaten | |
Nordwestportal bei Chamonix-Mont-Blanc | 45° 54′ 4,4″ N, 6° 51′ 40,3″ O |
Südostportal bei Courmayeur | 45° 49′ 5,1″ N, 6° 57′ 6,1″ O |
Der Mont-Blanc-Tunnel (französisch Tunnel du Mont-Blanc, italienisch Traforo del Monte Bianco) ist ein Straßentunnel durch das Montblanc-Massiv, der Chamonix-Mont-Blanc im französischen Département Haute-Savoie mit Courmayeur im italienischen Aostatal verbindet und eine wichtige Verbindung zwischen Genf und Frankreich über die A40 auf der Westseite und Turin und Norditalien über die A5 auf der Ostseite darstellt.
Der Mont-Blanc-Tunnel besteht aus einer einzigen Röhre mit einer Doppelspur (Gegenverkehr). Das Projekt einer zweiten Röhre wurde zunächst wegen fehlender Finanzierung und dann wegen Widerstands der betroffenen Anwohner verworfen.