Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung

Eine Montierung ist in der praktischen Astronomie sowie der experimentellen Physik eine Befestigung für ein optisches System mit der Möglichkeit, dieses in seiner Bewegung und Position fein zu justieren und zu steuern. In der Physik kann dies eine Lichtquelle (z. B. Lampe oder Laser), eine Anordnung aus Spiegeln oder ein Messinstrument (Spektrometer) sein. In der Astronomie soll es folgende Aufgaben erfüllen:

  1. ein Beobachtungsinstrument (meist ein Teleskop oder eine Kamera) zu tragen und es auf ein gewünschtes Himmelsobjekt zu richten
  2. die Erddrehung zu kompensieren. Die Nachführung des Beobachtungsinstruments kann von Hand oder durch einen motorischen Antrieb erfolgen. Das Beobachtungsinstrument bleibt so über einen langen Zeitraum auf bestimmte Koordinaten des Sternhintergrundes gerichtet
  3. Beobachtungsobjekte, die sich relativ zum Sternhintergrund merklich bewegen, genau zu verfolgen. Dies betrifft Kometen, Planetoiden und Erdsatelliten, kaum hingegen Mond und Planeten. Hierzu muss die Montierung über weitere Antriebe, eventuell auch Achsen verfügen. Die erforderlichen Daten für die Computersteuerung kommen aus einem Programm zur Bahnbestimmung.

Bei einfachen Montierungen reduzieren sich die Möglichkeiten auf den ersten und maximal den zweiten Aspekt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne