Moraxella

Moraxella

Moraxella catarrhalis auf Agarplatte. Resistenzbildung auf Ampicillin

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Pseudomonadales
Familie: Moraxellaceae
Gattung: Moraxella
Wissenschaftlicher Name
Moraxella
Lwoff 1939

Moraxella (benannt nach Victor Morax) ist eine Gattung aerober gramnegativer Bakterien.

Die Gattung Moraxella wird heute der Familie Moraxellaceae (Ordnung Pseudomonadales) zugeordnet, nachdem man sie früher der Familie Neisseriaceae zugeordnet hatte. Es handelt sich um Kokken, Diplokokken oder kurze Stäbchen, die auf Blutagar kleine Kolonien bilden und oxidasepositiv sind. Flagellen sind nicht vorhanden, allerdings können sich einige Arten durch die sogenannte twitching motility oder Zuckbewegung, fortbewegen.[1] Die Bewegung erfolgt hierbei sprunghaft und wird durch spezielle Pili ausgelöst. Mehrere Arten gehören zu der Gattung, darunter die in der Mundflora und im Oropharynx des Menschen vorkommende Kokkenart Moraxella catarrhalis, welche neben Infektionen der Atemwege (mit Otitis, Sinusitis, Bronchitis und Pneumonie) auch Infektexazerbationen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) hervorrufen kann, und Moraxella bovis, die Ansteckende Hornhaut- und Bindehautentzündung der Rinder verursachen kann, sowie Moraxella osloensis, die als biologisches Mittel gegen Wegschnecken diskutiert wird[2], obwohl sie gelegentlich auch humanpathogen sein kann[3]. Zur Behandlung kommen Cephalosporine, Chinolon-Antibiotika oder Tetracycline in Frage, da sich gegenüber Penicillin eine Resistenz entwickelt hat (Moraxella catarrhalis ist häufig Beta-Laktamase-positiv und somit resistent gegen Ampicillin).[4][5]

  1. George M. Garrity (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part B: The Gammaproteobacteria. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-95040-0.
  2. Tan L, Grewal PS: Pathogenicity of Moraxella osloensis, a bacterium associated with the nematode Phasmarhabditis hermaphrodita, to the slug Deroceras reticulatum. In: Appl. Environ. Microbiol. 67. Jahrgang, Nr. 11, November 2001, S. 5010–6, doi:10.1128/AEM.67.11.5010-5016.2001, PMID 11679319, PMC 93264 (freier Volltext). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. Han XY, Tarrand JJ: Moraxella osloensis blood and catheter infections during anticancer chemotherapy: clinical and microbiologic studies of 10 cases. In: Am. J. Clin. Pathol. 121. Jahrgang, Nr. 4, April 2004, S. 581–7, doi:10.1309/QBB3-AVCM-GWA3-K1XK, PMID 15080311. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  4. Merck Manual: Moraxella catarrhalis Infection
  5. Marianne Abele-Horn (2009).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne