Der Wiener Mechanismus und der Moskauer Mechanismus sind zwei miteinander verbundene Abkommen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen im Bereich der Menschenrechte, die 1989, 1990 und 1991 von den Mitgliedstaaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)[1][2][3], die später zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wurde, geschlossen wurden. Der Wiener Mechanismus sieht Verfahren vor, die auf die Identifizierung, Diskussion und Lösung von Problemen im Umgang mit den Menschenrechten in den Teilnehmerstaaten zielen. Der Moskauer Mechanismus soll ergänzend die Entsendung von unabhängigen Experten in einen anderen Mitgliedstaat ermöglichen, die vor Ort Probleme identifizieren und darüber berichten sollen.[2][4][5][6]
- ↑ Alice Ackermann (2010), OSCE Mechanisms and Procedures Related to Early Warning, Conflict Prevention, and Crisis Management (PDF; 0,6 MB), Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg, Wikidata Q127425631, archived (PDF) from the original on 14 July 2024; deutschsprachige Version: OSZE Jahrbuch 2009, Baden-Baden 2010, S. 249 ff
- ↑ a b Vienna mechanism (PDF), Organization for Security and Co-operation in Europe, 1990, Wikidata Q127421403, archived (PDF) from the original on 16 January 2024
- ↑ Human dimension mechanisms, Organization for Security and Co-operation in Europe, July 2024, Wikidata Q127425974, archived from the original on 14 July 2024
- ↑ OSCE mechanisms and procedures (PDF), Organization for Security and Co-operation in Europe, 2004, Wikidata Q127421453, archived (PDF) from the original on 30 June 2023
- ↑ Moscow mechanism (PDF), Organization for Security and Co-operation in Europe, 1992, Wikidata Q127421434, archived (PDF) from the original on 11 February 2024
- ↑ OSZE: Menschliche Dimension - Committments - humanrights.ch. Abgerufen am 12. Januar 2025.