Mosteiro da Batalha

Kloster Batalha
UNESCO-Welterbe


Vertragsstaat(en): Portugal Portugal
Typ: Kultur
Kriterien: i, ii

Fläche: 0,98 ha
Referenz-Nr.: 264

UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1983  (Sitzung 7)
Komplette Kirchenfassade Westansicht (Haupteingang)

Das Mosteiro da Batalha, auch Kloster von Batalha (portugiesisch: Kloster der Schlacht; mit vollem Namen heißt das Kloster Mosteiro de Santa Maria da Vitória, Kloster der heiligen Maria vom Siege) ist ein Dominikanerkloster in der portugiesischen Stadt Batalha in der Provinz Beira Litoral. Nach dem Sieg Portugals über das Königreich Kastilien in der Schlacht von Aljubarrota am 14. August 1385 wurde es aufgrund eines Gelübdes zum Dank errichtet.[1] Die Bauzeit von circa 150 Jahren erstreckte sich von 1388 bis ca. 1563. Im Kloster von Batalha haben die portugiesischen Könige aus der Zeit zwischen 1385 und 1495 ihre Grablege. 1983 wurde die Anlage als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen.[2]

Der Überlieferung folgend, hatte João I. (Johann I.) vor der Schlacht am 14. August 1385 versprochen, der Jungfrau Maria ein Kloster zu errichten, wenn sie der portugiesischen Streitmacht im Kampf gegen das zahlenmäßig mehr als vierfach überlegene kastilische Heer beistehen würde. Für 1388 ist die Übergabe des Klosters an den Dominikanerorden urkundlich gesichert.[3] Die Errichtung erfolgte wahrscheinlich unter ausschließlicher Maßgabe und Finanzierung des Königshauses, wodurch sich die für eine Bettelordenskirche überaus anspruchsvolle Architektur erklären lässt. Das Kloster ist als Demonstration der durch João I. neu begründeten Königsdynastie Avis zu verstehen. Eine Reiterstatue des in der Schlacht siegreichen Feldherrn Nuno Álvares Pereira steht vor dem Kloster.

  1. Batalha - das Wunder Manuelinischer Architektur. In: Reiseblog viagolla.com. 18. Mai 2020, abgerufen am 19. Dezember 2023 (deutsch).
  2. UNESCO World Heritage Centre: Monastery of Batalha. Abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).
  3. Renata Cristina de Sousa Nascimento: Os frades dominicanos e o Mosteiro da Batalha: Fontes para uma reconstituição histórica. In: Revista Territórios & Fronteiras. Band 7, Nr. 2. Cuiabá Dezember 2014, S. 139 (portugiesisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne