Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Europa dar. Bitte
hilf uns dabei, die Situation in anderen Regionen zu schildern.
Motorenbenzin
|
Andere Namen
|
Benzin, Ottokraftstoff, Vergaserkraftstoff, Sprit (umgangssprachlich)
|
Kurzbeschreibung
|
Kraftstoff u. a. für Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung
|
Herkunft
|
fossil, etwas biogen
|
Charakteristische Bestandteile
|
Benzin, Additive, Bio-Ethanol-Beimischung
|
CAS-Nummer
|
8006-61-9[1]
|
Eigenschaften
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Viskosität
|
< 0,5 mPa·s (40 °C)[1]
|
Dichte
|
0,720–0,775 kg/L (15 °C)[2]
|
Heizwert
|
40,1–41,8 MJ/kg = 11,1–11,6 kWh/kg[3] = 8,4–8,7 kWh/L[4]
|
Brennwert
|
ca. 46,7 MJ/kg = 12,9 kWh/kg[5] = 34,9 MJ/L = 9,7 kWh/L
|
Oktanzahl
|
- 91 ROZ, 82,5 MOZ (Normal)[2]
- 95 ROZ, 85 MOZ (Super/ Eurosuper/ Bleifrei 95 (Schweiz))[2]
- 98 ROZ, 88 MOZ (Super plus/ Super (Schweiz)/ Bleifrei 98 (Schweiz))[2]
- 100 ROZ, 88 MOZ (V-Power Racing)
- 102 ROZ, 90 MOZ (Ultimate 102)
|
Schmelzbereich
|
ca. −45 °C
|
Siedebereich
|
(30 … 215) °C[1]
|
Flammpunkt
|
< −35 °C[1]
|
Zündtemperatur
|
ca. 300 bis 400 °C[1]
|
Explosionsgrenze
|
(0,6 … 8,0) Vol.-%[1]
|
Temperaturklasse
|
T3
|
Explosionsklasse
|
II A
|
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung
|
2,32 kg/L[6]
|
Sicherheitshinweise
|
|
UN-Nummer
|
1203
|
Gefahrnummer
|
33
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
|
Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150[1] verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt. Es wird hauptsächlich aus veredelten Komponenten der Erdölraffination hergestellt und als Kraftstoff eingesetzt. Motorenbenzin gehört zu den „Ottokraftstoffen“; es existieren daneben auch andere Ottokraftstoffe.
Motorenbenzin wird auch als Brennstoff für Benzinkocher verwendet.
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Ottokraftstoff in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Juli 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Norm DIN EN 228 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren (online).
- ↑ Konrad Reif: Ottomotor-Management: Steuerung, Regelung und Überwachung. 4., vollst. neubearb. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-2102-7, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Richard van Basshuysen (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung – Verfahren · Systeme · Entwicklung · Potenzial, 3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013, ISBN 978-3-658-01408-7, S. 191
- ↑ Peter Kurzweil: Chemie: Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente. 10. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08660-2, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rolf Isermann: Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe. Wiesbaden 2010, S. 1.
- ↑ Eintrag zu Gasoline im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 21. Mai 2018. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.