Mozilla Sunbird
| |
---|---|
![]() Sunbird 0.9 unter Windows Vista | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Mozilla Foundation |
Erscheinungsjahr | 4. Februar 2005 |
Aktuelle Version | 1.0b (30. März 2010) |
Aktuelle Vorabversion | 1.0 beta 1 (30. März 2010) |
Betriebssystem | Windows, Linux, macOS, OS/2, eComStation, Solaris |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Personal Information Manager |
Lizenz | MPL/GPL/LGPL Mehrfachlizenzierung |
deutschsprachig | ja |
www.mozilla.org |
Mozilla Sunbird war eine eigenständige, plattformunabhängige Personal-Information-Manager-Software (PIM-Software) des Mozilla-Projekts. Es entstand als Teilprojekt von Mozilla Calendar, in dem auch die Thunderbird-Erweiterung Lightning entwickelt wurde. Sunbird verwendet ab der Version 0.3a1 eine SQLite-Datenbank zur internen Speicherung der Kalenderdaten, unterstützt aber auch den Standard iCalendar zum Speichern und Laden von externen Kalendern. Es existieren weitere Im- und Exportfilter für verschiedene andere Dateiformate.
Die Entwicklung sollte letztlich sowohl den Browser Mozilla Firefox als auch das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird unterstützen und leistete somit einen weiteren Beitrag zu einer vollständigen Open-Source-Alternative zum Internet Explorer und Microsoft Outlook, aber auch zu den zusammen mit macOS (Apple) vertriebenen Programmen Apple Mail, Adressbuch und iCal.
Die Entwicklung von Sunbird als eigenständiges Programm wurde im Frühjahr 2010 offiziell eingestellt. Die im April 2010 erschienene Version Sunbird 1.0 beta1 ist das letzte offizielle Release des Mozilla Calendar Projekts. In der offiziellen Projektverlautbarung[1] wird empfohlen, künftig Lightning auf der Basis von Thunderbird Version 3 zu benutzen. Eine Fortführung der Entwicklung von Sunbird als standalone-Anwendung ist demnach allenfalls außerhalb des Mozilla-Projekts zu erwarten. Der Projektname Sunbird wurde somit entgegen zwischenzeitlicher Mutmaßungen bis zur Abkündigung des Projektes beibehalten.