Musculus biceps femoris


Musculus biceps femoris

rückseitige Oberschenkelmuskulatur (M. biceps femoris hervorgeh.) des Menschen
Ursprung
Caput longum: Sitzbein (Tuber ischiadicum)
Caput breve: Rückseite des Oberschenkelknochens
Ansatz
Wadenbein (Caput fibulae) unterhalb des Kniegelenks
Funktion
Beugung und Außenrotation Kniegelenk, Streckung und Außenrotation Hüftgelenk
Innervation
Caput longum: Nervus tibialis
Caput breve: Nervus fibularis communis
Spinale Segmente
L5, S1

Der Musculus biceps femoris (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels“, auf Deutsch als „Schenkelbeuger“ oder „Beinbeuger“ bezeichnet) ist ein Skelettmuskel mit zwei Muskelköpfen.

Bei den Paarhufern ist der Muskel mit dem Musculus gluteus superficialis zum Musculus gluteobiceps verwachsen. Bei den vierfüßigen Säugetieren strahlt eine Nebensehne des M. biceps femoris (Fersenbeinsehne, Tendo accessorius) in die Achillessehne ein.[1]

  1. Franz-Viktor Salomon: Muskelgewebe. In: Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 147–234.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne