Musculus adductor magnus |
---|
![]() Adduktorengruppe, der Musculus adductor magnus ist im unteren Drittel sichtbar |
Ursprung |
Schambein (Ramus inferior ossis pubis) und Sitzbein (Ramus ossis ischii, Tuber ischiadicum) |
Ansatz |
Oberschenkelknochen (Labium med. der Linea aspera, Epicondylus medialis (Tuberculum adductorium) ) |
Funktion |
Adduktion des Oberschenkels |
Innervation |
Nervus obturatorius, Nervus tibialis |
Spinale Segmente |
L3, L4 |
Der Musculus adductor magnus (lat. für „großer Adduktor“) ist der größte der Adduktoren des Oberschenkels. Er liegt als großer dreieckiger Muskel an der Innenseite des Oberschenkels. Zwischen seinen Ansätzen an der Linea aspera und dem Tuberculum adductorium bildet sich das Hiatus adductorius (von lat. hiatus „Öffnung“) oder auch Hiatus tendineus. Durch diese Öffnung gelangen die Arteria femoralis und die Vena femoralis über den Adduktorenkanal in die Kniebeuge. Bei den Huftieren ist er der einzige der drei Musculi adductores und wird daher einfach als Musculus adductor bezeichnet. Bei Schlachttieren ist der Muskel Teil der Oberschale.