Liste der Musikjahre
Musik im 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 1400 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Musik im 11. Jahrhundert | |
---|---|
Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien und der Gascogne sowie Graf von Poitou wird am 22. Oktober 1071 geboren. Er gilt als der erste namentlich bekannte Troubadour und Gründervater der Trobadorlyrik. |
Dieser Artikel behandelt die Musik im 11. Jahrhundert.
Die geistliche und weltliche Musik des 11. Jahrhunderts ist geprägt durch folgende Entwicklungen: a. Gregorianischer Choral: Der Gregorianische Choral, ein einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache, spielt die zentrale Rolle in der sakralen Musik des 11. Jahrhunderts. b. Frühe Mehrstimmigkeit: In dieser Zeit entstehen die ersten Formen der Mehrstimmigkeit, bekannt als Organum. Dabei wird dem einstimmigen Gregorianischen Choral eine parallele Stimme hinzugefügt, was den Grundstein für die spätere polyphone Musik legt. c. Troubadours: Ende des 11. Jahrhunderts beginnt im südlichen Frankreich das Wirken der Trobadors und Trobairitz, der Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder. d. Entwicklung der Notenschrift: Im 11. Jahrhundert werden die Neumen, frühe musikalische Notationszeichen, weiterentwickelt. Diese Vorläufer der modernen Notenschrift ermöglichen eine genauere Aufzeichnung von Melodien und tragen zur Standardisierung und Verbreitung von Musik bei.