Fernsehsendung | |
Titel | Musikladen |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Bundesrepublik Deutschland |
Genre | Musikshow |
Erscheinungsjahre | 1972–1984 |
Episoden | 90 (+59 Folgen Musikladen extra) (Liste) |
Titelmusik | Mood Mosaic: A Touch of Velvet, a Sting of Brass |
Produktionsunternehmen | Radio Bremen |
Premiere | 13. Dez. 1972 auf Deutsches Fernsehen |
Moderation |
|
Der Musikladen war eine Musiksendung, die von Radio Bremen produziert wurde und vom 13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Deutschen Fernsehen lief. Die Sendungen wurden alle unter der Regie von Michael „Mike“ Leckebusch in einem der damaligen Fernsehstudios (Studio 3) von Radio Bremen an der Hans-Bredow-Straße (Bremen-Osterholz) produziert und live ausgestrahlt. Lediglich einige Künstler-Specials, die ebenfalls als „Musikladen“ gesendet wurden, waren vorproduziert. Dies waren[1]:
Zusätzlich gab es 59 Folgen Musikladen extra vom 1. Mai 1974 bis 29. November 1979.
Ein Bild des ehemaligen Studiogebäudes wurde im Abspann einiger Sendungen von Mike Leckebusch in die Kamera gehalten und dann groß gezeigt, beispielsweise in den Folgen 17 und 18.
Der Musikladen trat die Nachfolge des Beat-Clubs an und ihm folgte wiederum die Extratour im Ersten sowie Musikladen Eurotops auf N3 (damalige Bezeichnung des 3. Programms von Radio Bremen und NDR). Die Musikladen Eurotops wurden von Radio Bremen unter der Regie von Michael Leckebusch in dessen eigenen Studioräumen in Garlstedt produziert. Das Studio ist im Jahr 2016 von seinem jetzigen Besitzer komplett renoviert und auf den technisch neuesten Stand gebracht worden. Es beheimatet neben den zu besichtigenden Ur-Einrichtungen aus den 1970er Jahren seit 2017 ein komplettes Tonstudio, in dem jetzt das Label Cross Art Records produziert.