My Arae

Stern
Cervantes
My Arae
Schematische Darstellung (Farbe) des Sterns μ Arae und einen seiner Planeten
Cervantes My Arae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Altar
Rektaszension 17h 44m 08,704s [1]
Deklination −51° 50′ 02,591″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 4
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,12 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,70[3]
U−B-Farbindex +0,24[3]
R−I-Index +0,34[3]
Spektralklasse G3 IV-V[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−9,42 ± 0,01) km/s[1]
Parallaxe (64,08 ± 0,12) mas[1]
Entfernung (50,87 ± 0,09) Lj
(15,61 ± 0,03) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +4,2 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−15,31 ± 0,17) mas/a
Dekl.-Anteil: (−190,92 ± 0,15) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (1,10 ± 0,02) M[5]
Radius (1,36 ± 0,06) R[5]
Leuchtkraft

(1,90 ± 0,10) L[5]

Effektive Temperatur (5820 ± 50) K[5]
Metallizität [Fe/H] (0,32 ± 0,02)[5]
Rotationsdauer ca. 27 d[6]
Alter (6,34 ± 0,80) Mrd. a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungμ Arae
Córdoba-DurchmusterungCD −51° 11094
Bright-Star-Katalog HR 6585 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 160691 [2]
Gliese-Katalog GJ 691 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 86796 [4]
SAO-KatalogSAO 244981 [5]
Tycho-KatalogTYC 8355-436-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J17440870-5150027[7]
Weitere Bezeichnungen Cervantes, NLTT 45314, FK5 262
Anmerkung
  1. aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt

Cervantes (Bayer-Bezeichnung: My Arae, abgekürzt μ Arae) ist ein gelb-orangefarbener, sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag in der Nordostecke des Sternbilds Altar (Ara), wo er bei guten Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar ist. Er ist in die Spektralklasse G und in die Leuchtkraftklasse V - IV einzuordnen. Der Stern ist etwa 50 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt. Sein Durchmesser beträgt etwa das 1,4fache, seine Masse etwa das 1,1fache der Sonne; das entspricht ca. 360.000 Erdmassen. Aus dem Unterschied in der Helligkeit zwischen μ Arae und der Sonne lässt sich vermuten, dass der Stern bereits weiter entwickelt und auch älter ist als die 4,6 Milliarden Jahre der Sonne. Darüber hinaus ist er sehr metallreich.

  1. a b c d mu. Ara. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 23. August 2020.
  2. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. HD 160691 aus Raghavan et al.: A survey of stellar families: multiplicity of solar-type stars. 2010
  5. a b c d e f M. Soriano, S. Vauclair: New seismic analysis of the exoplanet-host star Mu Arae. In: Astronomy & Astrophysics. 513. Jahrgang, 2009, S. A49, doi:10.1051/0004-6361/200911862, arxiv:0903.5475, bibcode:2010A&A...513A..49S. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Mu Arae. Jim Kaler, abgerufen am 23. August 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne