MyCoRe
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | MyCoRe Community |
Aktuelle Version | 2023.06[1] (22. Dezember 2023) |
Betriebssystem | Unix, Linux, Windows, macOS |
Programmiersprache | Java, JavaScript, XSLT |
Kategorie | Repository, Digitale Bibliothek, Content-Management-System |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
www.mycore.de |
MyCoRe (offizielle Aussprache [Softwareframework, mit dessen Hilfe Institutionen eigene Dokumenten- und Publikationsserver oder Archivlösungen erstellen können. Die Software wird von einer Community entwickelt, deren Mitglieder überwiegend an deutschen Universitäten und bibliothekarischen Einrichtungen tätig sind. Der Quellcode ist als freie Software unter GNU General Public License (GPL) auf GitHub verfügbar.[2]
], Kurzform für „My Content Repository“) ist einIn MyCoRe-Repositorien werden bibliografische Metadaten, Dokumente und digitale Objekte, wie Forschungsdaten, Manuskripte, Bilder, Audio- und Video-Dateien veröffentlicht. Das MyCoRe-Framework stellt Funktionen zum Verwalten, Speichern, Durchsuchen, Präsentieren und Teilen von Metadaten und digitalen Objekten bereit.
MyCoRe wird an mehreren deutschen Universitätsrechenzentren, an Universitätsbibliotheken, an der Verbundzentrale des GBV (VZG)[3] und als „Statistische Bibliothek“ von den Statistischen Ämtern der Länder und dem Statistischen Bundesamt eingesetzt[4].