Galaxie NGC 1260 | |
---|---|
Aufnahme des Zentrums durch das Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 17m 27,2s [1] |
Deklination | +41° 24′ 19″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | S0/a: / sp[1] |
Helligkeit (visuell) | 13,3 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,1′ × 0,5′[2] |
Positionswinkel | 86°[2] |
Flächenhelligkeit | 12,5 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Abell 426 WBL 097-006[1] |
Rotverschiebung | 0,019190 ± 0,000047[1] |
Radialgeschwindigkeit | (5753 ± 14) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(262 ± 18) · 106 Lj (80,2 ± 5,6) Mpc [1] |
Durchmesser | 85.000 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Guillaume Bigourdan |
Entdeckungsdatum | 19. Oktober 1884 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1260 • UGC 2634 • PGC 12219 • CGCG 540-081 • MCG +07-07-047 • IRAS 03141+4113 • 2MASX J03172720+4124184 • GALEXASC J031727.26+412419.2 • LDCE 224 NED165 |
NGC 1260 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 262 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren und ist Mitglied des Perseus-Galaxienhaufens Abell 426. Gemeinsam mit PGC 12230 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1259, NGC 1264, NGC 1267, IC 310.[4]
Die Typ-IIn-Supernova SN 2006gy wurde am 16. September 2006 hier entdeckt, eine der hellsten jemals beobachteten Supernovae (etwa 100-mal stärker als eine normale Supernova).[5][6][7]
Das Objekt wurde am 19. Oktober 1884 vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt.[4][8]