NGC 134

Galaxie
NGC 134
{{{Kartentext}}}
ESO: Aufnahme mit dem Very Large Telescope
AladinLite
Sternbild Bildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 30m 22,0s [1]
Deklination −33° 14′ 39″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)bc / HII[1]
Helligkeit (visuell) 10,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 8,4′ × 1,8′[2]
Positionswinkel 50°[2]
Inklination 78°
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 134-Gruppe
LGG 7[1][3]
Rotverschiebung 0.005277 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (1582 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(70 ± 5) · 106 Lj
(21,4 ± 1,5) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 175.000 Lj[4]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 7. Juli 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 134 • PGC 1851 • ESO 350-023 • MCG -06-02-012 • IRAS 00278-3331 • 2MASX J00302189-3314432 • SGC 002754-3331.3 • AM 0027-333 • GC 67 • h 2327 • Dun 599 • HIPASS J0030-33

NGC 134 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im südlichen Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lj.

In der Aufnahme rechts lassen sich in den Spiralarmen zahlreiche rötliche Flecken erkennen. Dabei handelt es sich um HII-Regionen, große Wolken aus ionisiertem Wasserstoff, die durch die energiereiche Strahlung massereicher junger Sterne zum Leuchten angeregt werden[5].

Die Typ-IIb-Supernova SN 2009gj wurde hier beobachtet.[6]

Das Objekt wurde am 7. Juli 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[7]

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 134
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Sterne und Weltraum Januar 2008 S. 11
  6. Simbad
  7. Seligman

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne