NGC 7331

Galaxie
NGC 7331
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
AladinLite
Sternbild Pegasus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 22h 37m 04,0s [1]
Deklination +34° 24′ 56″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(s)b / HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 9,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 10,5′ × 3,7′[1]
Positionswinkel 171°[2]
Inklination 77°
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC-7331-Gruppe
LGG 459[1][3]
Rotverschiebung 0,002732 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (818 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(46 ± 3) · 106 Lj
(14,1 ± 1,0) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 140.000 Lj[4]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 6. September 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 7331 • UGC 12113 • PGC 69327 • CGCG 514-068 • MCG +06-49-45 • IRAS 22347+3409 • 2MASX J22370410+3424573 • GC 4815 • H I 53 • h 2172 •

NGC 7331 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 140.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Zwerggalaxie NGC 7337.

Das Objekt wurde am 6. September 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 7331
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne