NTFS

NTFS
Hersteller Microsoft
Vollständige Bezeichnung New Technology File System
Erstveröffentlichung Juli 1993 (Windows NT 3.1)
Partitionskennung 0x07 (MBR)
EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7 (GPT)
Technische Umsetzung
Verzeichnisse B+-Baum
Dateien Bitmap/Extents
Defektblockliste Bitmap/Extents
Maximalwerte
Größe einer Datei 16 TiB in der aktuellen Umsetzung (16 EiB konzeptbedingt) = ca. 17,1 TB bzw. 18,0 EB
Anzahl aller Dateien 4.294.967.295 (232-1)
Länge des Dateinamens 255 Zeichen
Größe des Dateisystems 256 TiB in der aktuellen Umsetzung (16 EiB konzeptbedingt)
Erlaubte Zeichen im Dateinamen alle Zeichen außer '\0' (NUL) und '/', Windows verbietet außerdem die folgenden Zeichen \ : * ? " < > |
Eigenschaften
Datumsangaben einer Datei Erzeugung, Änderung, Metadaten-Änderung, letzter Zugriff
Datumsbereich 1. Januar 1601 bis 28. Mai 60056[1], praktisch weniger[2][3]
Zeitstempel-Auflösung 100 ns[4]
Forks unterstützt
Dateiattribute schreibgeschützt, versteckt, System-Datei, Archiv
Dateirechte-Verwaltung ACL
Transparente Komprimierung auf Dateiebene, LZ77 (ab Windows NT 3.51)
Transparente Verschlüsselung auf Dateiebene
DESX (ab Windows 2000),
Triple DES (ab Windows XP),
AES (ab Windows XP Service Pack 1, Windows Server 2003)
Unterstützende Betriebssysteme nativ:
alle auf Windows-NT-basierenden Windowsversionen
andere Betriebssysteme:
über Fremdtreiber (Linux, MS-DOS, Windows 9x, macOS),
Einschränkungen: siehe nachstehende Angaben

NTFS ist ein proprietäres Dateisystem von Microsoft für alle Betriebssysteme der Windows-NT-Reihe (ab 1993). Die Abkürzung steht für New Technology File System.

Im Vergleich zum bis in die Windows-9x-Reihe verwendeten Dateisystem FAT bietet NTFS unter anderem einen gezielten Zugriffsschutz auf Dateiebene sowie größere Datensicherheit durch Journaling. Ein weiterer Vorteil von NTFS ist, dass die Dateigröße nicht wie bei FAT auf 4 GiB beschränkt ist. Allerdings ist NTFS für den Datenaustausch nicht so weit verbreitet wie FAT oder dessen moderne Variante exFAT, die einige der Einschränkungen wie das 4-GiB-Limit bei der Dateigröße nicht mehr hat. Derart große Dateien werden beispielsweise beim Erstellen von DVD-Abbildern benötigt. Neben NTFS nutzt Microsoft für einige Einsatzzwecke in seinen Produkten auch das Dateisystem ReFS.

  1. ColinFinck: time-rs / time – Use case for ‚large-dates‘ feature flag #306. (GitHub-Diskussion) In: GitHub. 29. März 2022, abgerufen am 16. August 2024 (englisch): „…time for years up to the maximum 60056 supported by NtfsTime.“
  2. Learn / Windows / Apps / Win32 / API / Minwinbase.h: SYSTEMTIME-Struktur (minwinbase.h). Microsoft, 4. März 2024, abgerufen am 16. August 2024: „Das Jahr. Die gültigen Werte für dieses Element sind 1601 bis 30827.“
  3. Interpretation of NTFS Timestamps. In: Forensic Focus. Upstart Digital Media Ltd, 6. April 2013, abgerufen am 16. August 2024 (englisch): „The documentation of FileTimeToSystemTime(), as well as practical tests, indicate that the FILETIME value to be translated must be 0x7FFFFFFFFFFFFFFF or less. This corresponds to the time 30828-09-14 02:48:05.4775807.“
  4. vectorsoft.de: Neue Funktion FsiStamp(): Zeitstempel in Dateisystemen, 13. März 2012, abgerufen am 29. Januar 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne