Naarn (Fluss)

Naarn
Die Große Naarn bei Königswiesen

Die Große Naarn bei Königswiesen

Daten
Lage Mühlviertel, Oberösterreich; Granit- und Gneishochland (Böhm. Masse)
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Großer und Kleiner Naarn bei der Steinbruckmühle (Gemeinde Pierbach)
48° 20′ 43″ N, 14° 43′ 4″ O
Quellhöhe ca. 450 m ü. A.[1]
Mündung bei Mitterkirchen im Machland in einen Donau-AltarmKoordinaten: 48° 10′ 35″ N, 14° 44′ 27″ O
48° 10′ 35″ N, 14° 44′ 27″ O
Mündungshöhe ca. 220 m ü. A.[1]
Höhenunterschied ca. 230 m
Sohlgefälle ca. 8,4 ‰
Länge 27,3 km[1]
Einzugsgebiet 380,4 km²[2]
Abfluss am Pegel Haid[3]
AEo: 303,1 km²
Lage: 4,46 km oberhalb der Mündung
NNQ (25.12.2003)
MNQ 1976–2011
MQ 1976–2011
Mq 1976–2011
MHQ 1976–2011
HHQ (13.08.2002)
0 l/s
890 l/s
3,77 m³/s
12,4 l/(s km²)
33,5 m³/s
125 m³/s
Kleinstädte Perg
Gemeinden Pierbach, Bad Zell, Rechberg, Allerheiligen im Mühlkreis, Windhaag bei Perg, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland
FFH-Gebiet, Naturpark
Das Gewässernetz der Naarn zur Zeit der Scheiterschwemme

Das Gewässernetz der Naarn zur Zeit der Scheiterschwemme

Die Naarn (von slawisch nardina für tauchen, waten) ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, das ein Gebiet von 380 km² entwässert. Die Naarn ist ein linker Nebenfluss der Donau.

  1. a b c Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS)
  2. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 13 (PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 135 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne