Nagarjuna-Sagar-Talsperre | |||
---|---|---|---|
Lage | Andhra Pradesh, Telangana (Indien) | ||
Zuflüsse | Krishna | ||
Abfluss | Krishna | ||
Größere Städte in der Nähe | Gunturu, Hyderabad | ||
| |||
Koordinaten | 16° 34′ 36″ N, 79° 18′ 44″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Gewichtsstaumauer, Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | 1955–1974 | ||
Höhe über Gründungssohle | 124,66 m | ||
Bauwerksvolumen | 7,725 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 4864 m | ||
Kraftwerksleistung | 815,6 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 198–285 km² | ||
Speicherraum | 11.561 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 5.733 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 215.000 km² | ||
Bemessungshochwasser | 42 476 m³/s | ||
![]() |
Die Nagarjuna-Sagar-Talsperre ist eine große Talsperre in Indien.
Sie befindet sich zwischen den Städten Guntur und Hyderabad am Krishna, auf der Grenze des Distrikts Guntur im Bundesstaat Andhra Pradesh und dem Distrikt Nalgonda im Bundesstaat Telangana. Es war eines der ersten modernen Wasserkraftprojekte Indiens. Die Nagarjuna-Staumauer wurde 1969 fertiggestellt, ist 124 m hoch, 1 km lang und hat 26 Verschlüsse an der Krone.[1] Sie soll die größte aus Mauerwerk gebaute Staumauer der Welt sein.