Nahfeld und Fernfeld (Antennen)

Die Begriffe Nahfeld und Fernfeld beschreiben in der Antennentechnik unterschiedliche Raumgebiete, welche strahlende Antennensysteme umgeben. Üblicherweise werden die Raumgebiete, ausgehend vom Antennensystem, in drei Bereiche unterteilt:

  1. Nahfeld, auch als reaktives Nahfeld bezeichnet, ist der Bereich in unmittelbarer Nähe zur Antenne
  2. daran anschließend das Übergangsfeld, auch als Fresnel-Region oder strahlendes Nahfeld bezeichnet
  3. Das Fernfeld, auch Fraunhofer-Region genannt, ist der größte Bereich, in welchem sich die elektromagnetische Welle unabhängig von der Antenne als ebene Welle im Raum ausbreitet.

Die Grenzen zwischen den einzelnen Regionen hängen von der Wellenlänge λ ab und gehen fließend ineinander über, wobei ihre Grenzen in der Literatur nicht einheitlich festgelegt sind. So wird beispielsweise das Übergangsfeld auch direkt dem Nahfeld zugerechnet, und die Übergangsbereiche werden je nach Antennengröße unterschieden.

Im Nahfeld werden die Eigenschaften der Welle beschrieben von Polynomen r−n mit dem Abstand r und der Ordnung n.

Im Fernfeld, bei großem Abstand von der Antenne, reduziert sich die Beschreibung, da die erste Ordnung (n = 1, 1/r-Abhängigkeit) alle anderen Terme dominiert. Die Gleichungen und Definitionen der Antennentheorie gelten erst im Fernfeld.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne