Nanuqsaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fossile Überreste des Holotyps und deren Position in einem rekonstruierten Schädel | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Oberes Maastrichtium) | ||||||||||||
ca. 69,9 bis 69 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nanuqsaurus | ||||||||||||
Fiorillo and Tykoski, 2014 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Nanuqsaurus ist eine Gattung fleischfressender, theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae. Die einzige beschriebene Art ist Nanuqsaurus hoglundi. Seine Überreste wurden 2006 im North Slope Borough im Norden Alaskas in Ablagerungen der späten Kreidezeit (Oberes Maastrichtium) gefunden. Verwandtschaftlich steht er den Gattungen Tyrannosaurus und Tarbosaurus nah, zeichnet sich aber durch eine deutlich geringere Körpergröße aus.
Die Gattung wurde aufgrund ihres Fundortes nach dem Inupiaqwort „nanuq“ für Eisbär benannt, das Artepitheton ehrt Forrest Hoglund für seine Beiträge zu den Geowissenschaften und seine philanthropischen Arbeiten.