National Institute of Water and Atmospheric Research

National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA)

Logo
Rechtsform Limited
Gründung 24. Februar 1992
Sitz Auckland, Neuseeland
Leitung John Morgan, CEO[1]
Mitarbeiterzahl 600 bis 700 (2021)[2]
Umsatz 158,86 Mio. NZ$ (2020)[3]
Branche Forschung
Website www.niwa.co.nz/

Das National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) ist eines von acht neuseeländischen Crown Research Institutes[4], welches die Aufgabe hat, mit Forschungsaktivitäten, Expertisen und Veröffentlichungen die Neuseeländische Regierung, Unternehmen, Institutionen und die interessierte Öffentlichkeit in Sachen nachhaltiges Wirtschaften und ressourcenschonendem Umgang mit der Natur zu beraten.[5]

Dabei konzentriert sich das Institut nach eigenen Angaben auf Erdatmosphäre und Klima, Energie, Süßwasser, Artenvielfalt und Naturschutz, Naturkatastrophen, Ozean und Küste, Aquakultur und Fischerei und kümmert sich nicht zuletzt auch um Bestand und Entwicklung der Māori-Kultur.

Wie alle staatlichen Organisationen hat auch die NIWA eine maorische Bezeichnung: Taihoro Nukurangi. Taihoro steht für den Fluss und die Bewegung des Wassers. Tai bezeichnet die Küste und die Gezeiten und horo bedeutet schnelle Bewegung. Nukurangi steht für die Atmosphäre als Schnittstelle zwischen dem Meer und den Himmel.[6]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Executive Team.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Careers_at_NIWA.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NIWA_Annual_Report_2019/20_P11.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ccmau_1.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen soci.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Report.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne