Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

Wilder Wald im Nationalpark Bayerischer Wald im Bereich des Berges Lusen (1373 m, Hintergrund). Viele der hier vorkommenden Fichten starben in den 1990er Jahren durch Buchdrucker, eine Borkenkäfer-Art, ab. Seitdem verjüngt sich der Wald auf natürliche Weise ohne menschlichen Einfluss.
Wilder Wald im Nationalpark Bayerischer Wald im Bereich des Berges Lusen (1373 m, Hintergrund). Viele der hier vorkommenden Fichten starben in den 1990er Jahren durch Buchdrucker, eine Borkenkäfer-Art, ab. Seitdem verjüngt sich der Wald auf natürliche Weise ohne menschlichen Einfluss.
Wilder Wald im Nationalpark Bayerischer Wald im Bereich des Berges Lusen (1373 m, Hintergrund). Viele der hier vorkommenden Fichten starben in den 1990er Jahren durch Buchdrucker, eine Borkenkäfer-Art, ab. Seitdem verjüngt sich der Wald auf natürliche Weise ohne menschlichen Einfluss.
Nationalpark Bayerischer Wald (Deutschland)
Nationalpark Bayerischer Wald (Deutschland)
Koordinaten: 48° 58′ 0″ N, 13° 23′ 0″ O
Lage: Bayern, Deutschland
Nächste Stadt: Grafenau, Zwiesel
Fläche: 24.945 ha
Gründung: 7. Oktober 1970
Adresse: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
Karte des Nationalparks Bayerischer Wald
Karte des Nationalparks Bayerischer Wald
Karte des Nationalparks Bayerischer Wald
Hochlagenwald im Nationalpark Bayerischer Wald in den 1990er Jahren.
Hochlagenwald im Nationalpark Bayerischer Wald in den 1990er Jahren.
Hochlagenwald im Nationalpark Bayerischer Wald in den 1990er Jahren.

i2i3i6

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im inneren Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien. Er wurde am 7. Oktober 1970 als erster Nationalpark Deutschlands im Landkreis Freyung-Grafenau gegründet und 1997 auf fast die doppelte Fläche erweitert, hauptsächlich im Landkreis Regen. Im Oktober 2020 wurde vom Bayerischen Kabinett eine Erweiterung um circa 600 Hektar nahe Gemeinde Mauth auf dann rund 24.945 Hektar (249,9 km²) beschlossen und im Mai 2022 durch den Bayerischen Landtag einstimmig bestätigt.[1][2] Der Nationalpark gilt zusammen mit dem benachbarten Nationalpark Šumava (68.064 ha) als die größte zusammenhängende Waldschutzfläche Mitteleuropas.

Geschützt werden vor allem Bergmischwälder aus Tannen, Buchen und Fichten, Bergfichtenwälder, Aufichtenwälder in den Tälern, Hochmoore und einige Urwaldreste. Große Teile der Fläche wurden bis zur Nationalparkgründung forstwirtschaftlich genutzt. Als 1983 ein Sturm 30.000 Festmeter Holz zu Fall brachte, wurde beschlossen, in den Naturzonen nicht mehr in die natürliche Entwicklung einzugreifen.[3] Es sollte ein „Urwald für unsere Kinder und Kindeskinder“ entstehen, so der damalige bayerische Forstminister Hans Eisenmann. Das Nationalparkmotto wurde fortan „Natur Natur sein lassen“.[4] Als in den 1990er Jahren der Borkenkäfer große Waldflächen befiel, wurde ebenfalls nicht eingegriffen, so dass ein Teil der Hochlagenwälder flächig abstarb. Anwohner des Nationalparks diskutierten den Beschluss kontrovers, Bürgerbewegungen pro und contra Nationalpark formierten sich. Als Teil eines Kompromisses wurde beschlossen, den Borkenkäfer in Teilen des seit 1997 zum Nationalpark gehörenden Erweiterungsgebiets in einer Übergangszeit bis 2027 zu bekämpfen.[5] Danach sollen mindestens 75 Prozent des Nationalparks frei von menschlichen Eingriffen sein, was der internationalen Vorgabe der IUCN für Nationalparks entspricht.

Zu den höchsten und bekanntesten Gipfeln des Nationalparks zählen der Große Rachel (1453 m), der Lusen (1373 m) und der Große Falkenstein (1315 m). Neben den Hochwäldern erstrecken sich dort auch ökologisch wertvolle Hochmoore mit Moorseen wie dem Latschensee und ehemalige Hochweiden („Schachten“).

Regelmäßig besuchen rund 1,3 Millionen Menschen pro Jahr (Stand: 2020) das Schutzgebiet. Damit ist der Nationalpark ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region des Bayerischen Walds. Er erzeugt eine Wertschöpfung von rund 26 Millionen Euro pro Jahr.[6]

  1. Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald. Abgerufen am 1. März 2021.
  2. Landtag stimmt Nationalpark-Erweiterung einstimmig zu. Abgerufen am 20. Mai 2022.
  3. Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald. Abgerufen am 1. März 2021.
  4. Der Nationalpark Bayerischer Wald im Porträt. Abgerufen am 1. März 2021.
  5. geschlagene Holzmengen 2007 bis 2016 vgl. Jahresbericht 2016, S. 30 (Memento vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive) (pdf)
  6. Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Hrsg.): Jahresbericht 2019. Grafenau, S. 31.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne