Strukturformel
Allgemeines
Name
Natriumcyanid
Andere Namen
Natriumzyanid
Cyannatrium
Blausaures Natron
Blausaures Natrium
Summenformel
NaCN
Kurzbeschreibung
farbloses, kristallines Pulver mit schwach bittermandelartigem Geruch[ 1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
Eigenschaften
Molare Masse
49,01 g·mol −1
Aggregatzustand
fest
Dichte
1,6 g·cm−3 [ 1]
Schmelzpunkt
563 °C [ 1]
Siedepunkt
1496 °C[ 1]
Dampfdruck
1 hPa (817 °C)[ 2]
0,10 kPa (800 °C)[ 3]
1,65 kPa (1000 °C))[ 3]
11,98 kPa (1200 °C))[ 3]
39,10 kPa (1350 °C))[ 3]
Löslichkeit
gut löslich in Wasser (580 g·l−1 bei 20 °C)[ 1]
Sicherheitshinweise
MAK
DFG /Schweiz: 3,8 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub )[ 1] [ 5]
Toxikologische Daten
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf 0
−87,5 kJ/mol[ 7]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Natriumcyanid ist das Natrium salz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. Es gilt als hochgiftig. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des ebenfalls hochtoxischen Gases Blausäure .
NaCN + H2 SO4 → HCN + NaHSO4
Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.
↑ a b c d e f g h Eintrag zu Natriumcyanid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA , abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
↑ Datenblatt Sodium cyanide, ACS reagent, ≥97.0% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 8. Mai 2017 (PDF ).
↑ a b c d E. Gail, S. Gos, R. Kulzer, J. Lorösch, A. Rubo, M. Sauer, R. Kellens, J. Reddy, N. Steier, W. Hasenpusch: Inorganic Cyano Compounds , in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie , Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2012; doi :10.1002/14356007.a08_159.pub3 .
↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Salze der Blausäure mit Ausnahme der komplexen Cyanide, z. B. Cyanoferrate (II) und (III) und Quecksilberoxidcyanid und den namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 8. Januar 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern .
↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 143-33-9 bzw. Natriumcyanid ), abgerufen am 2. November 2015.
↑ a b Datenblatt Natriumcyanid bei Merck , abgerufen am 19. Januar 2011.
↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances , S. 5-20.