Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Natriumhydrogencarbonat
|
Andere Namen
|
- Natriumhydrogenkarbonat
- Natron
- doppeltkohlensaures Natron
- Natriumbicarbonat
- Natriumbikarbonat
- Backsoda
- E 500 (ii)[1]
- SODIUM BICARBONATE (INCI)[2]
|
Summenformel
|
NaHCO3
|
Kurzbeschreibung
|
farbloser, geruchloser, kristalliner Feststoff[3]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
84,01 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[3]
|
Dichte
|
2,22 g·cm−3 (20 °C)[4]
|
Schmelzpunkt
|
Zersetzung ab 100±1 °C[5][6]
|
pKS-Wert
|
|
Löslichkeit
|
mäßig in Wasser (93,4 g·l−1 bei 20 °C)[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
4220 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−950,8 kJ/mol[8]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Gelegentlich werden für Natriumhydrogencarbonat auch die veralteten und chemisch unzutreffenden Trivialnamen doppeltkohlensaures Natron und Natriumbicarbonat (auch kurz NaBi) verwendet. Im Handel wird es auch unter den Bezeichnungen Speisesoda, Backsoda, Backnatron, Speisenatron sowie Markennamen wie Kaiser-Natron und Bullrich-Salz angeboten. Für den Normalbürger dürften die bedeutendsten Anwendungen darin bestehen, es als Backpulver zu nutzen oder als Hausmittel gegen Sodbrennen.
Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat (Soda/"Waschsoda", Summenformel Na2CO3) verwechselt werden.
- ↑ Eintrag zu E 500 (ii): Sodium hydrogenate carbonate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zu SODIUM BICARBONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. Februar 2020.
- ↑ a b c d Datenblatt Natriumhydrogencarbonat bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b c Eintrag zu Natriumhydrogencarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ A.E. Simchen: The Application of Thermal Analysis Methods to the Decomposition of Sodium Bicarbonate. In: Israel Journal of Chemistry. Band 9, Nr. 5, 1971, S. 613–614, doi:10.1002/ijch.197100086.
- ↑ Miloslav Hartman, Karel Svoboda, Michael Pohořelý, Michal Šyc: Thermal Decomposition of Sodium Hydrogen Carbonate and Textural Features of Its Calcines. In: Industrial & Engineering Chemistry Research. Band 52, Nr. 31, 2013, S. 10619–10626, doi:10.1021/ie400896c.
- ↑ a b Robert N. Goldberg, Nand Kishore, Rebecca M. Lennen: Thermodynamic quantities for the ionization reactions of buffers in water. In: J. Phys. Chem. Ref. Data. 31. Jahrgang, Nr. 2, 2002, S. 264 (englisch, nist.gov [PDF; abgerufen am 24. November 2021]).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.