Kristallstruktur
|
|
_ Na+ 0 _ N3+0 _ O2−
|
Kristallsystem
|
Orthorhombisch
|
Raumgruppe
|
Im2m (Nr. 44, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/44.3
|
Gitterparameter
|
a = 3,5653(8) Å, b = 5,5728(7) Å, c = 5,3846(13) Å[1]
|
Allgemeines
|
Name
|
Natriumnitrit
|
Andere Namen
|
|
Verhältnisformel
|
NaNO2
|
Kurzbeschreibung
|
weißer geruchloser Feststoff[4]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
V03AB08
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
68,99 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
2,17 g·cm−3[4]
|
Schmelzpunkt
|
280 °C[4]
|
Siedepunkt
|
ab 320 °C (Zersetzung)[4]
|
Löslichkeit
|
gut in Wasser (820 g·l−1 bei 20 °C)[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
85 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[6]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.
- ↑ T. Gohda, M. Ichikawa, T. Gustafsson, I. Olovsson: The Refinement of the Structure of Ferroelectric Sodium Nitrite. In: Journal of the Korean Physical Society. Band 29, November 1996, S. 551–554 (jkps.or.kr [PDF; 268 kB; abgerufen am 20. Februar 2019]).
- ↑ Eintrag zu E 250: Sodium nitrite in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zu SODIUM NITRITE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Natriumnitrit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Sodium nitrite im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Datenblatt Natriumnitrit bei Merck, abgerufen am 18. Januar 2011.