Nemegtomaia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Kopfrekonstruktion von Nemegtomaia barsboldi | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
72 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nemegtomaia | ||||||||||||
Lü et al., 2005 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Nemegtomaia ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria, der in der Oberkreide der Mongolei lebte.
Die einzige bekannte Art (Typusart) dieser Gattung, Nemegtomaia barsboldi, wurde 2004 erstbeschrieben. Nemegtomaia war ein abgeleiteter (fortgeschrittener) Oviraptorosaurier, der wie verwandte Gattungen einen kurzen und tiefen Schädel mit zahnlosen, zu einem Schnabel geformten Kiefern zeigte. Vermutlich handelte es sich um einen Pflanzen- oder Allesfresser. Innerhalb der Oviraptorosauria wird Nemegtomaia zu den Oviraptoridae gezählt. Phylogenetische Untersuchungen ließen zunächst vermuten, dass Nemegtomaia näher mit Citipati verwandt war als mit anderen bekannten Oviraptoriden; im Jahr 2012 wurde die Gattung jedoch zu den Ingeniinae, nahe zu Heyuannia gestellt.[2]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen fanti2012.