Nervus ulnaris

Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen
Sensibilitätsbereich von:
Nervus medianus (hellgrün)
Nervus ulnaris (blau)
Nervus radialis (rosa)

Der Nervus ulnaris (Ellennerv) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht). Er weist Fasern auf, die – aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis kommend – ihren Ursprung im 8. Halssegment (C8 – zwischen dem 7. Hals- und 1. Brustwirbel) sowie im 1. Brustsegment (Th1) des Rückenmarks haben. Bei einigen Säugetieren bezieht er auch Fasern aus dem 2. Brustsegment (Th2 – hinter dem 2. Brustwirbel aus dem Wirbelkanal austretend).

Der Nervus ulnaris verläuft an der Innenseite des Oberarms zum Ellbogenhöcker. Er durchbricht das Septum intermusculare brachii mediale. Am Epicondylus medialis des Oberarmknochens ist er durch die Haut tastbar und kann beim Anstoßen eine heftige Schmerzreaktion in seinem sensiblen Innervationsgebiet hervorrufen (in Deutschland „Musikknochen“, „Musikantenknochen“, „Musikerknochen“, „Mäuschen/Mäusle“, im Saarland „geggisch Oder“, in Österreich auch „narrisches Bein“, „narrisches Band’l“ oder „damisches Aderle“, in der Schweiz „Narrenbein“, „Surribei“ oder „Surrbeindli“). Im Weiteren zieht er ellenseitig am Unterarm in Richtung Hand. An der Hand tritt er durch den Canalis ulnaris (Guyon-Loge), wo er sich in einen oberflächlichen (Ramus superficialis) und einen tiefen Ast (Ramus profundus) aufteilt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne