Nestbeschmutzer

Als Nestbeschmutzer werden abwertend Menschen bezeichnet, die das soziale, wirtschaftliche oder politische System (Familie, Berufsumfeld, Dorf, Stadt, Unternehmen, Staat etc.), in dem sie selbst leben oder tätig sind, kritisieren oder Missstände aufzeigen. Gegenstück mit positiver Besetzung ist Whistleblower. Die Bezeichnung eines Menschen als Nestbeschmutzer ist spätestens um das Jahr 1900 aufgekommen.[1]

Älter, aber in gleicher Bedeutung gebraucht, ist die Redensart „das eigene Nest beschmutzen“. Sie bedeutet „abwertend über die eigene Familie oder die Gemeinschaft, in der man lebt, sprechen“;[2][3] sie lässt sich ab dem Spätmittelalter nachweisen.[4][5]

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig: Klett, 1997, Seite 571; Lemma Nestbeschmutzer
  2. Knaur: Das deutsche Wörterbuch, Lexikographisches Institut München, 1985, Seite 697
  3. Duden 11, Dudenverlag, 1992, ISBN 3-411-04111-0, Seite 515
  4. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, Freiburg i. Br. 1991, Band 3, Seite 1089 f.; Lemma: Nest.
  5. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig: Klett, 1997, Seite 571 f.; Lemma Nest, Nr. 12 und Nr. 14.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne