Neuapostolische Kirche | |
---|---|
![]() Kirchenlogo | |
Basisdaten | |
Gründung | 27. Januar 1863 in Hamburg (offiziell; spätestens jedoch 1878) |
Ursprung | Katholisch-apostolische Gemeinden ↳ Allgemeine christliche apostolische Mission ↳ Neuapostolische Kirche |
Mitglieder | 9,2 Millionen (Stand: 1. Januar 2019)[1] Deutschland: 329.646 (0,4 %)[2] Österreich: 5.000 Schweiz: 31.643 (Stand: 31. Dezember 2018)[3] |
Gemeinden | weltweit: 58.528[4] Deutschland: 1.610[5] |
Oberhaupt | Stammapostel Jean-Luc Schneider (seit 2013) |
Anschrift | Neuapostolische Kirche International (NAKI) Überlandstrasse 243 8051 Zürich (Schweiz) |
Website | www.nak.org |
Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, Englisch New Apostolic Church, (NAC), Französisch Église néo-apostolique, (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19. Jahrhunderts von Hamburg aus entwickelt hat und in Deutschland als Körperschaft des öffentlichen Rechts (K. d. ö. R.) anerkannt ist. Sie gehört zur Konfessionsgruppe der apostolischen Gemeinschaften.
Keimzelle war die Hamburger Allgemeine christliche apostolische Mission, die sich 1863 von den katholisch-apostolischen Gemeinden abgespalten hatte. Aus dieser Gemeinschaft entstanden weitere apostolische Gemeinden, die sich später größtenteils zur Neuapostolischen Kirche formierten. Die NAK sieht das in der urchristlichen Kirche noch vorhandene Apostelamt in ihrer Kirche wieder aufgerichtet. Zu ihren wichtigen Glaubensanschauungen gehört die Erwartung der Wiederkunft Christi in naher Zukunft.
Das Emblem der Neuapostolischen Kirche stellt ein über stilisierten Wellen schwebendes Kreuz dar, am Horizont geht die Sonne auf. Den einzelnen Elementen dieser Symbolik sind keine weitergehenden Bedeutungen zugedacht, sie sollen allgemein als Verweis auf die christliche Kirche stehen.[6]