New Shepard | |
---|---|
Typ | Suborbitalrakete mit Raumkapsel |
Land | ![]() |
Betreiber | Blue Origin |
Status | aktiv |
Aufbau | |
Höhe | 18 m[1] |
Durchmesser | 3,6 m[1] |
Stufen | 1 |
Stufen | |
1. Stufe | New Shepard |
Triebwerk | BE-3PM |
Treibstoff | LH2, LOX |
Brenndauer | 146 s[1] |
Maximalschub | 490 kN[2] |
Starts | |
Erststart | 29. April 2015 |
Starts | 28 (Stand: 22. Nov. 2024) |
Erfolge | 26 |
Teilerfolge | 1 |
Fehlschläge | 1 |
Startplatz | Corn Ranch |
Nutzlastkapazität |
Die New Shepard ist ein US-amerikanisches suborbitales Raumflugsystem, das von dem Unternehmen Blue Origin entwickelt wurde und betrieben wird. Sie besteht aus einer wiederverwendbaren einstufigen Trägerrakete – auch „Booster“ genannt – und einer ebenfalls wiederverwendbaren, bemannbaren Raumkapsel. Meist wird die New Shepard für weltraumtouristische Flüge genutzt,[3] manchmal aber auch für Experimente in der Schwerelosigkeit.[4] Es können bis zu sechs Personen pro Flug befördert werden, bei einem Einzelticketpreis (Stand 2019) von mehreren hunderttausend US-Dollar.[5]
Am 23. November 2015, nach Erreichen von 100,5 km Flughöhe, gelang die erste kontrollierte vertikale Landung einer New Shepard. Damit ist sie die erste Rakete, die kontrolliert landete, nachdem sie die international als Grenze zum Weltraum anerkannte Kármán-Linie überschritten hatte. Ein erster bemannter Flug fand am 20. Juli 2021 statt.
Benannt wurde die New Shepard nach Alan Shepard, dem ersten amerikanischen Astronauten. Sein erster Raumflug war ebenfalls suborbital.[6]