Ngorongoro

Schutzgebiet Ngorongoro
UNESCO-Welterbe


Tierherden im Krater
Vertragsstaat(en): Tansania Tansania
Typ: gemischt
Kriterien: (iv) (vii) (viii) (ix) (x)

Fläche: 809.440 ha
Referenz-Nr.: 39bis

UNESCO-Region: Afrika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1979  (Sitzung 3)

Erweiterung: 2010
Gefährdung: 1984–1989
Topografie der Region, Ngorongoro in der Bildmitte
Ngorongoro im Norden Tansanias

Ngorongoro ist ein Einbruchkrater in Tansania am Rande der Serengeti. Er entstand, als an dieser Stelle ein Vulkanberg in sich zusammenbrach. Der Kraterboden liegt auf etwa 1700 m, und die Seitenwände sind zwischen 400 und 600 Meter hoch, so dass die Kraterkante auf etwa 2300 m liegt.[1] Der Durchmesser des Kraters beträgt zwischen 17 und 21 Kilometer. Insgesamt hat der Krater eine Fläche von 26.400 Hektar.

  1. Daniela Eiletz-Kaube, Sabine Jorke, Steffi Kordy: Kenia. Tansania. Sansibar. DuMont Reiseverlag, 2007, ISBN 377017660X eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne