Niederer Tauern / Mallnitzer Tauern | |||
---|---|---|---|
Himmelsrichtung | Nordwest | Süd | |
Passhöhe | 2414 m ü. A. | ||
Bezirk | Pongau, Salzburg | Spittal an der Drau, Kärnten | |
Wasserscheide | Höllkarbach → Gasteiner Ache | Mallnitzbach → Möll | |
Talorte | Böckstein / Sportgastein | Mallnitz | |
Ausbau | Bergweg | ||
Besonderheiten | Römerweg, Hagener Hütte | ||
Karte (Salzburg) | |||
| |||
Koordinaten | 47° 1′ 38″ N, 13° 5′ 15″ O |
Der Niedere Tauern (auch Mallnitzer Tauern oder Naßfelder Tauern) ist ein hochalpiner Gebirgspass in den Hohen Tauern, der auf 2414 m ü. A. das Gasteiner Naßfeld in Salzburg mit dem Mallnitzer Tauerntal (ein Ursprungstal des Mallnitztales) in Kärnten verbindet. Gemeinsam mit dem Korntauern wird er zu den Gasteiner Tauern zusammengefasst, die in den Quellen oft nicht trennbar sind. Gemeinsam bildeten sie eine wichtige Alpenquerung mindestens seit der Römerzeit, bis sich ihre Bedeutung im 18. Jahrhundert durch vorteilhaftere Alternativstrecken verlor. Heute führt über den Pass ein Wanderweg, und auf der Passhöhe liegt die Hagener Hütte, ein alpines Schutzhaus. Die Bezeichnung Niederer Tauern ergibt sich in Abgrenzung zum höheren Korntauern.