Norderoogsand

Norderoogsand

Gewässer Nordsee
Inselgruppe Nordfriesische Außensände
Geographische Lage 54° 31′ 14″ N, 8° 28′ 58″ OKoordinaten: 54° 31′ 14″ N, 8° 28′ 58″ O
Norderoogsand (Schleswig-Holstein)
Norderoogsand (Schleswig-Holstein)
Länge 7,5 km
Breite 2 km
Fläche 9,4 km²
Höchste Erhebung m

Norderoogsand (nordfriesisch Noorderuug Söön) ist der mittlere und zweitgrößte der Nordfriesischen Außensände im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Er liegt westlich von Norderoog und Pellworm und südwestlich von Hooge und wird im Süden durch das Rummelloch vom Süderoogsand getrennt. Der Sand ist etwa 7,5 Kilometer lang (Nord-Süd-Richtung) und etwa zwei Kilometer breit, wobei auch beim Norderoogsand die für die Nordfriesischen Außensände typische Wanderung in östlicher Richtung zu beobachten ist.

Seit Ende der 1990er Jahre wurde im Norden des Sandes eine verstärkte Dünenbildung beobachtet, die eine neue Insel entstehen ließ. Die Dünen hatten 2012 schon eine Höhe von vier Metern erreicht und die Fläche der Insel wurde mit 14 ha beziffert.[1] Im Oktober 2013 war die Insel bereits auf eine Größe von 18 ha angewachsen. In der Mitte der Insel hat sich eine Salzwiese von 1 ha Größe entwickelt.[2] 2015 war die Insel nach den Orkanen Christian und Xaver auf 8 bis 9 ha geschrumpft.[3]

  1. Neue Vogelinsel, Nationalpark Nachrichten, Januar 2013 (Memento des Originals vom 30. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalpark-wattenmeer.de
  2. Nationalpark Nachrichten, Oktober 2013 (Memento des Originals vom 16. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalpark-wattenmeer.de
  3. Michaela Pichler: Meanwhile auf Norderoogsand. Interview mit dem Biologen Martin Stock vom 11. November 2015 bei biorama.eu, abgerufen am 24. Juli 2018

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne