Nosokomiale Infektion

Klassifikation nach ICD-10
A00-B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
T88.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Y95 Nosokomiale Faktoren
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine nosokomiale Infektion (von altgriechisch νόσος nósos, deutsch ‚Krankheit‘ sowie κομεῖν komein, deutsch ‚pflegen‘),[1] Hospitalinfektion oder Krankenhausinfektion (griechisch Nosokomeion bzw. lateinisch Nosocomium für ‚Krankenhaus‘) ist eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt. Laut Definition der nosokomialen Infektion darf der Infektionstag, d. h. der Tag mit dem ersten Symptom, frühestens der Tag 3 des Krankenhausaufenthaltes sein.[2]

Im Rahmen der deutschen nationalen Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2022 (PPS 2022) wurde bei 3,9 % der Patienten einer repräsentativen Krankenhausstichprobe eine Krankenhausinfektion festgestellt. Die häufigsten Krankenhausinfektionen waren in diesem Rahmen postoperative Wundinfektionen (Anteil von 23,5 %), Infektionen der unteren Atemwege (21,6 %), Harnwegsinfektionen (19,0 %) und primäre Blutstrominfektion (6,7 %).[3]

Mit 17 % war die Prävalenz nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen in allen an der PPS 2022 beteiligten Krankenhäusern deutlich höher als auf Nicht-Intensivstationen mit 4,3 %.[4]

Die Rate von Krankenhausinfektionen wird unter anderem von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • der Altersstruktur der Krankenhauspatienten;
  • der Häufigkeit und Schwere von Begleiterkrankungen, insbesondere solchen mit Schwächung der körpereigenen Infektionsabwehr;
  • dem Einsatz operativer Techniken bzw. apparativer, invasiver Maßnahmen bei vorher nicht oder schlecht behandelbaren Erkrankungen;
  • der Durchführung therapeutischer Maßnahmen, die die Abwehrkraft herabsetzen;
  • dem Wissenstand des Fachpersonals in den Krankenhäusern zum Thema Hygiene und Infektionsvermeidung; u. a. gilt die Beschäftigung von Fachärzten für Hygiene in den Krankenhäusern als Mittel zur Senkung der Krankenhausinfektionsrate;
  • der Krankenhausorganisation;
  • die Größe des Krankenhauses (Anzahl Betten);[5]
  • Personalmangel;[6]
  • Antibiotika-Einsatz, insbesondere Breitspektrum-Antibiotika

Am Ende des 20. Jahrhunderts hat der hohe Antibiotikaeinsatz in der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten zu einer deutlichen Zunahme von multiresistenten Problemerregern geführt: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und weitere, wobei die häufigsten Erreger nosokomialer Infektionen unter dem Sammelbegriff ESKAPE-Pathogene (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter) geführt werden.[7] Der vermehrte Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika steht mit der Zunahme von multiresistenten Erregern in direkter Wechselbeziehung. Zunehmend verkompliziert sich demzufolge auch die antibiotische Therapie von Hospitalinfektionen, wobei häufig mehr als ein Arzneimittel appliziert werden muss.

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS-Definitionen). In: nrz-hygiene.de. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, Robert Koch-Institut, Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2020.
  3. Seven Johannes Sam Aghdassi, Sonja Hansen, Luis Alberto Peña Diaz, Alexander Gropmann, Selin Saydan, Christine Geffers, Petra Gastmeier, Brar Piening, Michael Behnke: Nosokomiale Infektionen und die Anwendung von Antibiotika in deutschen Krankenhäusern Ergebnisse der Punktprävalenzerhebung 2022 und Vergleich mit früheren Daten. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 121, Nr. 9. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Köln 3. Mai 2024, S. 277–283, doi:10.3238/arztebl.m2024.0033.
  4. Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2022. Abschlussbericht. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, 8. September 2023, abgerufen am 5. Februar 2024.
  5. Im Krankenhaus erkranken – So häufig sind Spitalinfektionen In: srf.ch. 4. Mai 2018, abgerufen am 5. Mai 2018.
  6. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. 16. Oktober 2013, abgerufen am 24. November 2018.
  7. cid.oxfordjournals.org

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne