Notfallkrankenwagen | |
---|---|
| |
Fahrzeugdaten
| |
Abkürzung: | NKTW |
Besatzung: | Deutschland: meist Rettungssanitäter & ein weiterer Mitarbeiter[1]
Österreich: mindestens 2 Rettungssanitäter |
Einsatz: | akute Notfälle, Intensivverlegung, Krankentransport |
Ausstattung: | EN 1789 Typ B: Emergency Ambulance |
Antrieb: | Straße |
Als Notfallkrankenwagen bzw. Notfallkrankentransportwagen (abgekürzt NKTW, in Österreich NKW), vereinzelt auch Notfalltransportwagen (NTW) oder – fälschlicherweise – Mehrzweckfahrzeug (MZF) genannt, wird im Rettungsdienst ein Krankenkraftwagen bezeichnet, der für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist. Je nach Bedarf kann ein Notfallkrankenwagen sowohl als Krankentransportwagen als auch Rettungswagen eingesetzt werden. Die Ausstattung und weitere Merkmale sind in der EN 1789 geregelt, die den NKTW als Typ B – Emergency Ambulance definiert. Fahrzeuge dieses Typs werden auch mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,88 Tonnen für den deutschen Bevölkerungsschutz beschafft und eingesetzt.[2][3]
Weil seine Einsatzart variabel ist, nutzt man einen NKTW vornehmlich in ländlichen Regionen, er wird aber auch als aufrüstbarer NKTW in der Stadtrettung verwendet. Unterschiede zu einem vollwertigen Rettungswagen gemäß DIN EN 1789 (Typ C) bestehen lediglich in den ergonomischen Maßen sowie in der Ausstattung mit bestimmten Medizinprodukten.