Notosuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebendrekonstruktion von Notosuchus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide | ||||||||||||
ca. 86 bis 83 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Notosuchus | ||||||||||||
Woodward, 1896 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Notosuchus (griechisch: „Krokodilgott des Südens“; notos= „Süden“; suchus= „Sobek“) ist eine ausgestorbene Gattung der Crocodylomorpha aus der Gruppe der Notosuchia. Fossilien wurden in der Bajo de la Carpa Formation in Argentinien gefunden und auf die Oberkreide vor etwa 86 bis 83 Millionen Jahre datiert. Notosuchus lebte terrestrisch (d. h. auf dem Land).[1] Arthur Smith Woodward beschrieb 1896 Notosuchus als erste bekannte Gattung der Notosuchia.[2] Die Typusart ist Notosuchus terrestris. Eine weitere Art, Notosuchus lepidus, wurde 1957 von Mathilde Dolgopol de Sáez beschrieben.[3]