Notter | ||
![]() Die Notter in Körner | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 56414 | |
Lage | Thüringen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Waldgebiet, westlich von Schacht Pöthen 51° 17′ 33″ N, 10° 34′ 4″ O | |
Quellhöhe | ca. 380 m ü. NN [1] | |
Mündung | Bei Bollstedt in die UnstrutKoordinaten: 51° 12′ 5″ N, 10° 31′ 19″ O 51° 12′ 5″ N, 10° 31′ 19″ O | |
Mündungshöhe | 187,3 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 192,7 m | |
Sohlgefälle | ca. 8,8 ‰ | |
Länge | 21,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 121,6 km²[3] | |
Linke Nebenflüsse | Bachgraben, Marolteröder Bach, Mehrstedter Wasser | |
Rechte Nebenflüsse | Holzgraben, Wiesentalsgraben, Schmalbachsgraben | |
Kleinstädte | Schlotheim | |
Gemeinden | Mühlhausen/Thüringen, Körner, Obermehler |
Die Notter ist ein etwa 20 km langer, linksseitiger Nebenbach der Unstrut. Sie entspringt in etwa 380 m ü. NN auf dem Muschelkalk-Plateau im Herzwinkel bei Pöthen sowie an periodisch auftretenden Quellen in Niederungen im Südosten der Mühlhäuser Hardt.