OC Fe 2/2 32 | |
---|---|
![]() Der als Fe 2/2 32 beschriftete Gütertriebwagen im Bahnhof Chavornay, 2001
| |
Nummerierung: | 32 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | SWS, MFO |
Baujahr(e): | 1902 |
Achsformel: | Bo |
Spurweite: | 1'435 mm |
Länge über Puffer: | 9'200 mm |
Fester Radstand: | 3'000 mm |
Leermasse: | 13,4 t, 15,4 t, nach Umbau 1928 |
Nutzmasse: | 10,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h nach Literatur Verlag La Raillère, 45 km/h nach Literatur Peter Willen |
Stundenleistung: | 78 PS (58 kW), 144 PS (106 kW), nach Umbau 1928 |
Stundenzugkraft: | 1,6 t bei 24,3 km/h, nach Umbau 1928 |
Treibraddurchmesser: | 1'000 mm |
Stromsystem: | 700 Volt DC |
Stromübertragung: | Fahrleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 |
Antrieb: | elektrisch |
Übersetzungsverhältnis: | 1:6,53 |
Ladefläche: | 11,9 m² |
Der Fe 2/2 32 ist ein zweiachsiger elektrischer Gütertriebwagen der Orbe–Chavornay-Bahn (OC), französisch Chemin de fer Orbe–Chavornay. Erbaut wurde das Fahrzeug damals von der Schweizerische Wagons-Fabrik in Schlieren-Zürich (SWS), wobei die elektrische Ausrüstung von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) stammt. Der Gütertriebwagen ist seit 2020 in Schlieren als Teil des Restaurants Sommerbeiz[1] am Stadtplatz an der Badenerstrasse 12 in Schlieren aufgestellt, wo er frei besichtigt werden kann. Zugleich ist er auch Teil der Sammlung des WAGI Museums in Schlieren.