Oben und unten

„Oben“ und „unten“ bezeichnet an unterschiedlichen Orten der Erde unterschiedliche Richtungen.

Oben und unten sind einander entgegengesetzte relative Ortsangaben. Sie nehmen in der Regel Bezug auf die Richtung der Schwerebeschleunigung und die körperliche Lageorientierung des Menschen im Erdschwerefeld. Unten bezeichnet Stellen, die sich in Wirkrichtung der Gewichtskraft befinden; oben sind Orte in Richtung entgegen der Gewichtskraft. Das Begriffspaar dient zusammen mit links und rechts sowie vorne und hinten als relative Positions- und Richtungsbezeichnung der Orientierung im Raum.

Als Richtungen aufgefasst, entspricht oben und unten der durch einen gegebenen Ort verlaufenden Lotrichtung (Vertikalen). Aufgrund der Kugelgestalt der Erde verlaufen die Lotlinien des Schwerefelds nicht parallel zueinander; daher besitzt jeder Ort seine eigene Vertikale. Für Menschen auf der gegenüberliegenden Seite der Erde sind die Richtungen oben und unten sogar komplett vertauscht. Da die Erde außerdem rotiert und keine perfekte Kugel ist, weist die Lotrichtung im Allgemeinen nicht genau zum Erdmittelpunkt. Im Geozentrum selbst gibt es kein „unten“ mehr und jede Richtung ist „oben“. Auch in einem Zustand des freien Falls, beispielsweise in einem Parabelflug oder an Bord der ISS, herrscht Schwerelosigkeit, und es gibt innerhalb dieses Systems kein Oben und Unten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne