Oesterreichisches Musiklexikon

Das Oesterreichische Musiklexikon (OeML)[A 1] wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) veröffentlicht.

Band 5, 2006

Es umfasst 5 Bände mit knapp 2800 Seiten und 7474 Stichworten zu allen aktuellen und historischen Themen der österreichischen Musik und des Musiklebens. Neben Biografien von Komponisten, Librettisten, Dirigenten, Instrumentalisten, Sängern, Tänzern, Choreographen, Theaterleitern, Instrumentenbauern, Musikverlegern, Musikwissenschaftlern und Musikkritikern sind auch zahlreiche Artikel zu Ensembles, Bands, Verbänden, Instrumenten, musikalischen Formen, Bräuchen, Tänzen, Theatern, Klöstern, Städten, Plattenlabels und Verlagen enthalten. Außer der „klassischen“ Musik nehmen auch Volksmusik, Unterhaltungsmusik, Jazz, Schlager und Rock/Pop breiten Raum ein. Nicht nur das heutige Österreich, sondern auch die heute anderen Staaten angehörigen Teile der Habsburgermonarchie werden berücksichtigt.

Herausgegeben wurde das Lexikon von dem Musikwissenschaftler Rudolf Flotzinger mit vier ständigen Mitarbeitern der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ab 2002 erschien jährlich ein Band. Im Jahr 2008 wurde ein Register auf CD-ROM mit rund 21700 Namen, 4500 Orten und 5800 Schlagworten zum Oesterreichischen Musiklexikon veröffentlicht.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne