Ofenpass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nordwest | Südost | |
Passhöhe | 2149 m ü. M. | ||
Täler: Kanton, Land: |
Engadin / Münstertal![]() ![]() | ||
Wasserscheide | Spöl → Inn → Donau | Rambach → Etsch | |
Talorte | Zernez | Santa Maria Val Müstair | |
Ausbau | asphaltierte Strasse | ||
Erbaut | 1871 | ||
Wintersperre | Keine | ||
Gebirge | Sesvennagruppe (Nordost) Ortler-Alpen (Südwest) | ||
Besonderheiten | Der Nordwestanstieg führt durch den Schweizer Nationalpark | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 3,1 % (675 m / 21,5 km) |
5,6 % (774 m / 13,8 km) | |
Max. Steigung | 11,9 % | 14,3 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 818465 / 169360 |
Der Ofenpass (rätoromanisch ) ist ein Pass auf 2149 m ü. M. im Schweizer Kanton Graubünden zwischen Zernez im Engadin und dem Münstertal (rätoromanisch Val Müstair), das die Sesvennagruppe im Nordosten von den Ortler-Alpen im Südwesten trennt.
Von Zernez ausgehend durchquert die Ofenpassstrasse H 28 nordwestseitig den Schweizer Nationalpark und erreicht nach 19,1 km knapp ausserhalb des Parks die Passhöhe. Schon 7,1 km eher kann in den Munt-la-Schera-Tunnel abgezweigt werden, um ins italienische Livigno zu gelangen.
Im Atlas Tyrolensis von 1774 wird der Pass nach dem Dorf Tschierv im Münstertal als Tschirfser Jöchl bezeichnet.