Ofeq (hebräisch אופק für Horizont) ist die Bezeichnung einer israelischen Serie von Aufklärungssatelliten, die 1988 begonnen wurde.
Alle Satelliten, bis auf Ofeq 8, wurden mit Shavit-Raketen vom Raketenstartplatz auf der Luftwaffenbasis Palmachim aus in retrograde Umlaufbahnen gestartet. Diese erfordern einen um ca. 11 % höheren Antriebsimpuls und erfordern mindestens rund 30 % mehr Treibstoff. Diese Aufstiegsbahnen bieten allerdings den Vorteil, dass ausgebrannte Raketenstufen nur in das Mittelmeer und nicht auf das Territorium östlich gelegener benachbarter und meist feindliche gesinnter Staaten fallen und dort evtl. in bewohnten Gebieten niedergehen könnten. Alle bisherigen Flugbahnen befinden sich im LEO und haben daher Umlaufzeiten von ca. 90 Minuten.
Der Start von Ofeq 1 machte Israel zur achten Nation, die eigene Satelliten mit einem eigenen Transportsystem in den Orbit bringen kann.[1] Die Satelliten werden im Auftrage des israelischen Verteidigungsministeriums von Israel Aerospace Industries (IAI), die optischen Bestandteile von Elbit Systems für die Israel Space Agency hergestellt.
Ab Ofeq 3 dienten alle Satelliten der militärischen Aufklärung. Die gewonnenen Daten werden von der Nachrichtendienstlichen Einheit des israelischen Militärgeheimdienstes Aman ausgewertet.